Linux wird von Microsoft Windows in Niedersachsen abgelöst

Anzeige
Möbelier +++ fashion +++ Angebote

Das Bundesland Niedersachsen folgt München bei der Migration tausender offizieller Rechner von Linux auf Microsoft Windows. Wie Heise zunächst berichtete, hat das Finanzamt des Landes 13.000 Arbeitsplätze mit OpenSuse – die es 2006 in einer gut angenommenen Migration von Solaris übernommen hat -, die es nun auf eine „aktuelle Version“ von Windows, vermutlich Windows 10, migrieren will.

Die Behörde erklärt, dass viele ihrer Außendienstmitarbeiter und Telefonsupportdienste bereits Windows verwenden, so dass eine Standardisierung sinnvoll ist. Ein Upgrade wäre auf jeden Fall bald notwendig, da auf den PCs die OpenSuse-Versionen 12.2 und 13.2 laufen, die beide nicht mehr unterstützt werden.

Nach dem Haushaltsentwurf des Landes Niedersachsen sind für die Migration im kommenden Jahr 5,9 Mio. Euro vorgesehen, in den Folgejahren weitere 7 Mio. Euro jährlich, wobei noch nicht klar ist, wie viele Jahre die Migration dauern wird.

„Die Vereinheitlichung bestehender Arbeitsplatzsysteme wird die Abläufe vereinfachen und die Softwareentwicklung für das KONSENS-Netzwerk erleichtern“, sagte ein Sprecher des niedersächsischen Finanzministeriums und verwies auf das mehr als ein Jahrzehnt alte Projekt der Länder zur Standardisierung der IT-Systeme ihrer unterschiedlichen Steuerbehörden.

Der Sprecher fügte hinzu, dass es zu diesem Zeitpunkt noch zu früh sei, um einen Zeitplan für die Migration in Niedersachsen zu erstellen, und dass ein detaillierterer Rahmen aufgrund der Komplexität der Aufgabe nicht vor Ende des Jahres zur Verfügung stünde.

Die Begründung, an einem Betriebssystem festzuhalten, wurde auch in München umgesetzt, wo der Stadtrat im November letzten Jahres den lang ersehnten Wechsel von Linux auf Windows genehmigte. Die Verlagerung Münchens von LiMux – der stadteigenen Ubuntu-Distribution – wird voraussichtlich insgesamt mehr als 50 Millionen Euro kosten und den Einsatz von rund 29.000 Windows-basierten Computern erfordern.

Der Münchner Beschluss wurde von der Regierungskoalition der Mitte-Links-Sozialdemokraten (SPD) und der Mitte-Rechts-Christian-Sozial-Union (CSU) gefasst, einer Partei, die nur in Bayern aktiv ist und der langjährige Juniorpartner der Christdemokraten von Angela Merkel (CDU) ist.

Niedersachsen wird wieder von einer SPD-CDU-Koalition regiert, die im vergangenen Jahr mit einer Vereinbarung gegründet wurde, die unter anderem die Abkehr von Linux vorsah. Andere Verwaltungsabteilungen, darunter auch die Polizei, verwenden bereits einen Windows 8.1-basierten Client, der von einem lokalen Unternehmen entwickelt wurde.

Das niedersächsische Finanzamt wird nun eine Kosten-Nutzen-Analyse der Migration durchführen. Die Free Software Foundation Europe (FSFE), die der Entscheidung, sich von Linux abzuwenden, sehr kritisch gegenübersteht, begrüßte die prozedurale Formalität, aber Programm-Manager Max Mehl sagte, es sei wichtig, ein Auge darauf zu haben, wer die Analyse durchführt.

Die Münchner Migration folgte den Empfehlungen eines Berichts der Berater von Accenture, einem Microsoft-Partner.

„Schon jetzt ist klar, dass die angestrebte Konsolidierung der IT-Landschaft in die falsche Richtung geht“, so Mehl. „Anstatt die Chance zu nutzen, die bestehende Infrastruktur von Linux-Systemen zu erweitern, geht der Staat freiwillig in einen Käfig künstlicher Abhängigkeiten einzelner Hersteller zurück.

Mehl verwies auf den niedersächsischen Nachbarn Schleswig-Holstein als Beispiel für eine „zukunftsorientierte IT-Strategie“. Schleswig-Holstein wird seit letztem Jahr von einer „Jamaika“-Koalition aus CDU, Grünen und Freien Demokraten regiert, die im vergangenen Monat beschlossen hat, ganz in die entgegengesetzte Richtung zu gehen und Windows für freie Software aufzugeben.

Auch die deutsche Open Source Business Alliance sieht einen allgemeinen Trend zu mehr Open Source-Akzeptanz, sagte Vorstandsmitglied Holger Dyroff, der darauf hinwies, dass auch das Land Thüringen kürzlich eine solche Strategie verfolgt habe.

„Mit gleichem Bedauern müssen wir akzeptieren, dass andere in ihrem jeweiligen Projekt einen anderen Weg gehen. Was wir offensichtlich nicht mögen, ist, dass sich solche Projekte nicht auf die Frage konzentrieren, was die Benutzeranforderungen sind, sondern eine bestimmte Anwendung oder ein bestimmtes Betriebssystem ohne Funktions- und Preisanalyse zu setzen scheinen“, lobt Dyroff.

„Wenn die Regierung andere Waren kauft, fragt sie nicht nach Autos einer bestimmten Marke, um die Flotte zu konsolidieren, sie stellt Anforderungen und verlangt einen Preis“, fügte er hinzu. „Das ist ein richtiger Wettbewerb für öffentliche Projekte.“

Das könnte dir auch gefallen